Tod in der Sprache: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Schäfer SAC
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „ === Sterben und Tod in der Sprache === Einige Beispiele, wie Sterben und Tod in der Sprache zu finden sind: {{Zitat2|80% der Toten sterben heute in diesen In…“)
 
Zeile 6: Zeile 6:
Tote können nicht mehr sterben. Es müsste daher heißen: "80% der Toten verstarben heute in diesen Institutionen" oder "80% der Menschen sterben heute in diesen Institutionen".
Tote können nicht mehr sterben. Es müsste daher heißen: "80% der Toten verstarben heute in diesen Institutionen" oder "80% der Menschen sterben heute in diesen Institutionen".


{{Zitat2|
{{Zitat2|Der Tod gehört zum Leben.<ref>Martin Hörning, Peter Lepping (Hg.): Der Tod gehört  zum Leben. Sterben und Sterbebegleitung aus interdisziplinärer Sicht. Münster 2005.</ref>
Dieser Buchtitel ist mit dieser Aussage nicht alleine. Am 08.01.2022 kannte Google rund 30.800 Ergebnisse mit diesem Wortlaut. Dies macht deutlich, dass nicht nur die Masse "Sterben" und "Tod" synonym verwenden, sondern selbst die "Fachleute", die über "Sterben und Sterbebegleitung" schreiben.<br>
Wie falsch diese Aussage ist, wird daran deutlich, dass der Tod ohne Leben existieren kann, aber kein Leben ohne Tod. Damit gehört der Tod nicht zum Leben. Der Tod ist der Abschluss des Lebens, aber kein Teil des Lebens. Daher müsste der Buchtitel lauten, "Sterben gehört zum Leben". Davon kannte Googel jedoch nur rund 16.000 Ergebnisse. Dies unterstreicht meine Behauptung, dass häufig vom "Tod" gesprochen bzw. geschrieben wird, aber dabei das "Sterben" gemeint ist.


{{Zitat2|
{{Zitat2|
Zeile 85: Zeile 87:


{{Zitat2|
{{Zitat2|


== Anhang ==
== Anhang ==

Version vom 8. Januar 2022, 23:21 Uhr


Sterben und Tod in der Sprache

Einige Beispiele, wie Sterben und Tod in der Sprache zu finden sind:

80% der Toten sterben heute in diesen Institutionen, ...[1]

Tote können nicht mehr sterben. Es müsste daher heißen: "80% der Toten verstarben heute in diesen Institutionen" oder "80% der Menschen sterben heute in diesen Institutionen".

{{Zitat2|Der Tod gehört zum Leben.[2] Dieser Buchtitel ist mit dieser Aussage nicht alleine. Am 08.01.2022 kannte Google rund 30.800 Ergebnisse mit diesem Wortlaut. Dies macht deutlich, dass nicht nur die Masse "Sterben" und "Tod" synonym verwenden, sondern selbst die "Fachleute", die über "Sterben und Sterbebegleitung" schreiben.
Wie falsch diese Aussage ist, wird daran deutlich, dass der Tod ohne Leben existieren kann, aber kein Leben ohne Tod. Damit gehört der Tod nicht zum Leben. Der Tod ist der Abschluss des Lebens, aber kein Teil des Lebens. Daher müsste der Buchtitel lauten, "Sterben gehört zum Leben". Davon kannte Googel jedoch nur rund 16.000 Ergebnisse. Dies unterstreicht meine Behauptung, dass häufig vom "Tod" gesprochen bzw. geschrieben wird, aber dabei das "Sterben" gemeint ist.

{{Zitat2|

{{Zitat2|

{{Zitat2|

{{Zitat2|

{{Zitat2|

{{Zitat2|

{{Zitat2|

{{Zitat2|

{{Zitat2|

{{Zitat2|

{{Zitat2|

{{Zitat2|

{{Zitat2|

{{Zitat2|

{{Zitat2|

{{Zitat2|

{{Zitat2|

{{Zitat2|

{{Zitat2|

{{Zitat2|

{{Zitat2|

{{Zitat2|

{{Zitat2|

{{Zitat2|

{{Zitat2|

{{Zitat2|

{{Zitat2|

{{Zitat2|

{{Zitat2|

{{Zitat2|

{{Zitat2|

{{Zitat2|

{{Zitat2|

{{Zitat2|

{{Zitat2|

{{Zitat2|

{{Zitat2|

{{Zitat2|

{{Zitat2|

Anhang

Anmerkungen


Einzelnachweise

  1. Josef Römelt: Dem Sterben einen Sinn geben. Berlin 2006,9.
  2. Martin Hörning, Peter Lepping (Hg.): Der Tod gehört zum Leben. Sterben und Sterbebegleitung aus interdisziplinärer Sicht. Münster 2005.